Makita LS1040S Manual de Instruções Página 53

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 88
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 52
53
0°-Neigungswinkelstellung und den Drehteller in der
rechten Gehrungswinkelstellung. Senken Sie den
Handgriff ganz ab, und arretieren Sie ihn in der
Tiefstellung durch Einschieben des Anschlagstifts.
Halten Sie das Werkzeug am Tragegriff, wie in der
Abbildung gezeigt. Wenn Sie Halterungen, den
Staubbeutel usw. entfernen, können Sie das Werkzeug
leichter tragen.
Abb.32
ACHTUNG:
Sichern Sie immer alle beweglichen Teile, bevor
Sie das Werkzeug transportieren.
Der Anschlagstift dient nur zum Tragen und Lagern
und ist nicht für den Schneidebetrieb gedacht.
WARTUNG
ACHTUNG:
Bevor Sie mit der Kontrolle oder Wartung des
Werkzeugs beginnen, überzeugen Sie sich immer,
dass es ausgeschaltet und der Stecker aus der
Steckdose herausgezogen ist.
WARNUNG:
Achten Sie für die beste und sicherste Leistung
darauf, dass das Sägeblatt immer scharf und
sauber ist.
Einstellung des Schnittwinkels
Dieses Werkzeug wurde im Werk sorgfältig eingestellt
und justiert. Die Einstellungen können jedoch durch
Transporteinflüsse oder unsachgemäße Behandlung
beeinträchtigt worden sein. Sollte Ihr Werkzeug einer
Nachjustierung bedürfen, gehen Sie folgendermaßen
vor:
1. Gehrungswinkel
Abb.33
Lösen Sie den Spanngriff, mit dem der Drehteller
gesichert wird. Drehen Sie dann den Drehteller,
sodass der Zeiger auf 0° auf der
Gehrungswinkelskala zeigt. Ziehen Sie den Griff
an und lösen Sie die Sechskantschrauben, die den
Gehrungsanschlag halten, mit dem
Steckschlüssel.
Senken Sie den Handgriff ganz ab, und arretieren
Sie ihn in der Tiefstellung durch Einschieben des
Anschlagstifts. Bringen Sie die Seitenfläche des
Sägeblatts mit Hilfe eines Einstelldreiecks,
Anschlagwinkels usw. in den rechten Winkel mit
der Fläche des Gehrungsanschlags. Ziehen Sie
dann die Sechskantschrauben des
Gehrungsanschlags von rechts der Reihe nach
fest.
Abb.34
2. Neigungswinkel
(1) Neigungswinkel
Abb.35
Senken Sie den Handgriff ganz ab, und
arretieren Sie ihn in der Tiefstellung durch
Einschieben des Anschlagstifts. Lösen Sie
den Hebel an der Rückseite des Werkzeugs.
Lösen Sie die Sechskantschraube und
drehen Sie die Einstellschraube für den
0°-Neigungswinkel auf der rechten Seite des
Drehtellers um zwei bis drei Umdrehungen
entgegen dem Uhrzeigersinn, um das Blatt
nach rechts zu neigen.
Bringen Sie die Seitenfläche des Sägeblatts
mit Hilfe eines Einstelldreiecks,
Anschlagwinkels usw. in den rechten Winkel
mit der Drehteller-Oberfläche, indem Sie die
Einstellschraube für den 0°-Neigungswinkel
gegen den Uhrzeigersinn drehen. Ziehen Sie
dann die Sechskantschraube fest, um den
0°-Neigungswinkel zu sichern, und ziehen
Sie den Hebel sicher fest.
Abb.36
Vergewissern Sie sich, dass der Zeiger am
Drehteller auf 0° der Neigungswinkelskala
am Arm zeigt. Wenn der Zeiger nicht auf 0°
zeigt, lösen Sie die Schraube, die den Zeiger
sichert, und stellen den Zeiger auf 0° ein.
Abb.37
(2) Neigungswinkel 45°
Abb.38
Diese Einstellung des Neigungswinkels von
45° kann erst nach erfolgter Einstellung des
0°-Neigungswinkels durchgeführt werden.
Zum Einstellen des linksseitigen
45°-Neigungswinkels lösen Sie den Hebel
und neigen das Blatt vollständig nach links.
Vergewissern Sie sich, dass der Zeiger am
Arm auf 45° der Neigungswinkelskala am
Arm zeigt. Falls der Zeiger nicht auf 45° zeigt,
drehen Sie die Einstellschraube für
45°-Rasterung auf der linken Seite des Arms,
bis der Zeiger auf 45° zeigt.
Kohlenwechsel
Abb.39
Nehmen Sie die Kohlen regelmäßig heraus und
wechseln Sie sie. Wenn sie bis zur Grenzmarke
verbraucht sind, müssen sie ausgewechselt werden. Die
Kohlen müssen sauber sein und locker in ihre Halter
hineinfallen. Die beiden Kohlen müssen gleichzeitig
ausgewechselt werden. Verwenden Sie ausschließlich
gleiche Kohlen.
Schrauben Sie mit einem Schraubenzieher den
Kohlenhalterdeckel ab. Wechseln Sie die
verschlissenen Kohlen, legen Sie neue ein und
Vista de página 52
1 2 ... 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 ... 87 88

Comentários a estes Manuais

Sem comentários